Von Isaac Newton bis zu Kryptowährungen: Die Entwicklung des Finanzinvestierens und der menschlichen Psychologie
- ChartSaga
- 11. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 21. Juli

1720… Es war das Zeitalter der Aufklärung in Europa – eine Zeit voller Wissenschaft, Entdeckungen und intellektueller Revolution. Sir Isaac Newton, gefeiert als Vater der modernen Wissenschaft, war damit beschäftigt, die Geheimnisse des Universums zu entschlüsseln. Doch selbst ein so brillanter Geist wie er sah sich einer unerwarteten und herausfordernden Welt gegenüber: den Finanzmärkten.
Newton und die South Sea Company: Aufstieg und Fall einer riesigen Blase
In den Straßen Londons gab es nur ein Thema: die South Sea Company. Mit staatlicher Unterstützung zog das Unternehmen Investoren mit dem Versprechen enormer Gewinne aus dem Handel in Südamerika an. Der Aktienkurs stieg innerhalb eines Jahres von 100 auf 1.000 Pfund.
Zunächst handelte Newton vorsichtig und rational. Er investierte 1.000 Pfund, nahm seine Gewinne mit und verließ den Markt. Doch die Geschichte endete nicht dort. Als um ihn herum immer mehr Menschen enorme Vermögen machten, wurde Newton von der kollektiven Euphorie mitgerissen. Er stieg erneut ein – diesmal mit einer riesigen Investition von 20.000 Pfund.
Doch dann platzte die Blase. Die Aktien der South Sea Company brachen ein, und Newton verlor einen großen Teil seines Vermögens. Nach diesem verheerenden Verlust sagte er berühmt:
‘’Ich kann die Bewegungen der Himmelskörper berechnen, aber nicht den Wahnsinn der Menschen.’’
Finanzielle Entscheidungen: Die feine Grenze zwischen Reichtum und Ruin
Newtons schmerzhafte Erfahrung erinnert eindrücklich daran, wie entscheidend es ist, kluge Entscheidungen auf den Finanzmärkten zu treffen. Von historischen Spekulationsblasen bis hin zu den heutigen Märkten – sei es an der Börse oder im Bereich der Kryptowährungen – können Timing, Wissen und emotionale Kontrolle den Unterschied zwischen großem Reichtum und verheerenden Verlusten ausmachen.
Heutzutage werden dank Internet und moderner Technologie Börsenaufträge innerhalb von Sekunden ausgeführt, und die Marktliquidität ist höher denn je. Dieses schnelle und hochliquide Umfeld bietet Investoren enorme Chancen – birgt aber auch erhebliche Risiken. Plötzliche Panik und falsche Entscheidungen können rasch zu schweren finanziellen Verlusten führen.

Die Entwicklung des Investierens: Von Newton bis heute
Die Krise, die Newton im 18. Jahrhundert bei der South Sea Company erlebte, spiegelte die langsamen und informationsbeschränkten Finanzmärkte seiner Zeit wider. Heute hat sich die Welt des Investierens jedoch dramatisch verändert:
Handelsaufträge werden sofort ausgeführt.
Digitale Plattformen ermöglichen es jedem, einfach Zugang zum Aktienmarkt zu erhalten.
Neue Anlageklassen wie Kryptowährungsmärkte sind entstanden.
Algorithmischer Handel und KI-gestützte Analysen werden weit verbreitet eingesetzt.
Trotz all dieses technologischen Fortschritts bleiben die grundlegenden Dynamiken des Marktes unverändert. Die menschliche Psychologie und das Verhalten treiben die Märkte weiterhin an – genauso wie zu Newtons Zeiten. Gier, FOMO (Angst, etwas zu verpassen) und Panikverkäufe sind nach wie vor die größten Feinde der Investoren.

Kryptowährungen und Bitcoin: Die neuen Blasen?
Bitcoin und andere Kryptowährungen werden oft als die neuen „Blasen“ auf den heutigen Finanzmärkten betrachtet. Ihre schnellen Preissteigerungen, gefolgt von plötzlichen Abstürzen, nähren die Träume vom schnellen Reichtum, führen aber bei vielen Anlegern auch zu verheerenden Verlusten.
In diesem Zusammenhang gewinnt Newtons Geschichte eine besondere Bedeutung:
„Märkte bestehen nicht nur aus mathematischen Daten – sie spiegeln die menschliche Psychologie wider.“
Die Kraft kluger Entscheidungen
Wahrer Erfolg in der Welt der Geldanlage beruht nicht nur auf Wissen und Technologie, sondern auch darauf, die eigenen Emotionen zu meistern. Die richtigen Entscheidungen zur richtigen Zeit zu treffen, kann die Tür zum Wohlstand öffnen, während impulsives und emotionales Handeln in finanzielles Desaster führen kann.
Newtons Geschichte erinnert zeitlos an diese universelle Wahrheit. Die wichtigste Lektion aus seiner Erfahrung ist nicht nur die Geschichte zu lesen – sondern zu lernen, die eigenen Gefühle zu erkennen und zu kontrollieren.
Fazit: Die Geschichte wiederholt sich immer
Egal wie weit sich die Finanzmärkte entwickeln, die Geschichte hat die Angewohnheit, sich zu wiederholen. Von Newtons Zeiten bis zu heutigen Krypto-Investoren hat sich die Psychologie des Investierens nicht verändert. Deshalb müssen alle, die auf den Märkten erfolgreich sein wollen, lernen, ihren Geist genauso geschickt zu steuern wie sie Zahlen und Technologie analysieren.









Kommentare